Alle Artikel
Artikel — 17. Juli 2023

Wie lange dauert ein Power BI Projekt und was wird dafür benötigt?

Eine Gruppe erstellt zusammen ein Dashboard

Manuelle Datensammlung und -analyse kosten oft Zeit und Ressourcen. Diese ineffizienten Arbeitsabläufe binden wertvolle Mitarbeiter in Berichtsaufgaben, anstatt sie für wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen. Hier bietet die Automatisierung durch Tools wie Power BI eine Lösung - sie verbessert die Datenqualität, erhöht die Produktivität und beschleunigt Entscheidungsprozesse. Dieser Artikel dient als Leitfaden, um zu klären, welche Faktoren die Dauer eines Power BI-Projekts beeinflussen und was dafür benötigt wird.

Was ist Power BI und warum ist es wichtig?

Power BI ist ein mächtiges Analyse- und Visualisierungstool, das Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt und in klare, interaktive Dashboards und Berichte verwandelt. Ob KPI-Tracking, Kundenanalyse oder Marktbeobachtung – Power BI bietet eine zentrale Anlaufstelle für all Ihre Datenbedürfnisse und ermöglicht einen schnellen und intuitiven Zugriff auf wichtige Geschäftsinformationen.

Beispielsweise können Vertriebsteams ihre Abschlüsse und Umsatzprognosen in Echtzeit überwachen, Trends erkennen und anhand der gewonnenen Daten ihre Strategien anpassen. Marketingteams hingegen nutzen Power BI, um ihre Kampagnenleistung zu bewerten, Kundenverhalten zu analysieren und gezielte Marketingstrategien zu entwickeln. Durch die Verwendung von Power BI können komplexe Datenmengen in leicht verständliche visuelle Darstellungen transformiert werden, die die Entscheidungsfindung erleichtern und die Geschäftsleistung verbessern.

Durch die Nutzung von Power BI können Unternehmen ihre Berichtsprozesse automatisieren, die Datenqualität verbessern und so bessere, datengesteuerte Entscheidungen treffen. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die Faktoren ein, die die Dauer eines Power BI-Projekts beeinflussen, und was für den erfolgreichen Start eines solchen Projekts benötigt wird.

Wie lange dauert ein Power BI-Projekt?

Die Dauer eines Power BI-Projekts ist stark abhängig von mehreren Faktoren, die sowohl mit dem spezifischen Geschäftskontext Ihres Unternehmens als auch mit technischen Aspekten zusammenhängen. Es ist wichtig, diese Faktoren zu verstehen und zu berücksichtigen, um eine realistische Zeitleiste für die Implementierung von Power BI zu erstellen.

Stakeholder-Beteiligung: Obwohl die Größe des Unternehmens einen Einfluss haben kann, ist es oft zielführender, die Anzahl der Stakeholder zu betrachten, die in das konkrete Dashboard- oder Report-Projekt einbezogen sind. Mehr Stakeholder können zu einem erhöhten Kommunikations- und Abstimmungsaufwand führen, was die Dauer des Projekts verlängern kann.

Anzahl und Qualität der Datenquellen: Die Anzahl der zu integrierenden Datenquellen sowie ihre Qualität spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung der Dauer des Projekts. Unvollständige oder unordentliche Daten erfordern zusätzliche Zeit für die Bereinigung und Vorbereitung, bevor sie in Power BI importiert werden können.

Individuelle Anforderungen und Anpassungen: Jedes Unternehmen hat seine eigenen spezifischen Anforderungen an Berichte und Dashboards. Je ausgefallener und spezifischer diese Anforderungen sind, desto mehr Zeit wird für deren Umsetzung benötigt. Häufige Anpassungen können den Prozess weiter verlängern. Daher empfehle ich, zunächst die grundlegenden Reports und Kennzahlen zu implementieren und dann in weiteren Phasen detailliertere Analysen hinzuzufügen.

Phasenweise Implementierung und Pilotprojekte: Die Einführung von Power BI in Phasen, beginnend mit einem Pilotprojekt, ist eine effektive Methode, um die Datenkomplexität und die individuellen Anforderungen einzuschätzen. Pilotprojekte liefern wertvolle Informationen, die dazu beitragen, die Dauer und den Umfang des Gesamtprojekts realistisch zu beurteilen.

Schulungsbedarf: Der Schulungsaufwand kann je nach den Anforderungen und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter erheblich variieren. Wenn Ihre Mitarbeiter lediglich lernen sollen, wie sie die Berichte verwenden, ist der Schulungsaufwand relativ gering. Wenn sie jedoch auch administrative Aufgaben oder gar die Weiterentwicklung von Berichten und Dashboards übernehmen sollen, ist eine umfassendere Schulung erforderlich.

Zusammengefasst variiert die Dauer eines Power BI-Projekts stark in Abhängigkeit von diesen und weiteren Faktoren. Eine gründliche Vorbereitung sind unerlässlich, um einen realistischen Zeitrahmen zu bestimmen und sicherzustellen, dass Ihre Power BI-Implementierung erfolgreich ist.

Was wird für den Start benötigt?

Aus meiner Erfahrung als Berater und Implementierungspartner für Power BI habe ich eine Reihe von Schlüsselbereichen identifiziert, die Kunden im Voraus beachten sollten, um einen reibungslosen Projektstart zu gewährleisten:

Priorisierung von KPIs und Fragestellungen: Überlegen Sie sich, welche Schlüsselkennzahlen und Fragestellungen Sie als Erstes in Power BI umsetzen möchten und welche in späteren Phasen folgen sollen. Eine grobe Aufteilung in Phasen hilft dabei, den Projektverlauf effektiv zu planen und zu steuern. Dabei ist es sinnvoll zu wissen, welche KPIs und Fragen oft zusammen betrachtet werden, um ein effektives Dashboard-Design zu ermöglichen.

Identifizierung der Datenquellen: Versuchen Sie herauszufinden, welche Daten für die ausgewählten KPIs und Fragestellungen benötigt werden und listen Sie die entsprechenden Systeme bzw. Datenquellen auf. Benennen Sie Ansprechpartner, die spezifische Fragen zu den Systemen und Daten beantworten können.

Stakeholder und Anwender: Identifizieren und benennen Sie die Stakeholder und Anwender, die für das Projekt relevant sind. In vielen Fällen werden spezifische Dashboards pro Betrachter-Gruppe umgesetzt. Daher ist es wichtig zu wissen, wer die Endnutzer sein werden.

Ansprechpartner aus der IT: Bestimmen Sie Ansprechpartner aus Ihrer IT-Abteilung, die im Laufe des Projekts Fragen zu Lizenzen, Zugängen zu Datenquellen und anderen technischen Aspekten klären können.

Interne Projektmitglieder: Wählen Sie interne Mitarbeiter aus, die während des Projekts mit den Entwicklern und Beratern zusammenarbeiten. Diese Personen sollten idealerweise die Abstimmung und Koordination mit den Stakeholdern übernehmen und bei der Klärung und Dokumentation fachlicher Anforderungen helfen.

Budgetplanung: Stellen Sie ein Budget für das Projekt bereit, das alle erforderlichen Kosten abdeckt, einschließlich Lizenzen, externe Unterstützung und Training der internen Mitarbeiter.

Planung für die Zeit nach dem Projekt: Schließlich sollten Sie bereits zu Beginn des Projekts die Phase nach der Implementierung im Blick haben. Ist das Projekt ein Pilot, um zu bewerten, ob Power BI in einem größeren Umfang eingeführt werden soll, oder soll es eine einmalige Sache bleiben? Ihre Antworten auf diese Fragen haben Auswirkungen auf die Teamzusammensetzung und die Budgetplanung.

Indem Sie diese Aspekte im Voraus klären, stellen Sie sicher, dass Ihr Power BI-Projekt von Anfang an auf dem richtigen Weg ist und dass Sie die Vorteile dieser leistungsstarken Business Intelligence-Lösung voll ausschöpfen können.

Die Rolle der Ausbildung und Unterstützung

Im Mittelpunkt jeder erfolgreichen Power BI-Implementierung steht eine gut durchdachte und effektive Schulung und Unterstützung. Hierbei ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zu berücksichtigen und die Schulung entsprechend anzupassen. Generell folgt eine solche Schulung einem mehrstufigen Prozess, der jedoch an die individuellen Anforderungen und das gewünschte Trainingslevel des Kunden angepasst werden kann.

Zunächst ist eine Grundschulung für die Nutzer unerlässlich. Sie erhalten umfassende Dokumentationen und Videoanleitungen, die detailliert erklären, wie die Dashboards genutzt werden. Dies kann durch integrierte Hilfeseiten im Dashboard und zentral zugängliche Videoanleitungen unterstützt werden, um das selbstgesteuerte Lernen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.

Abhängig vom gewünschten Trainingslevel des Kunden, können weitere Schulungsschritte erfolgen. Eine mögliche zweite Stufe kann beispielsweise darin bestehen, die Kundenteams zu befähigen, kleinere Dashboard-Anpassungen und Berechtigungsänderungen selbstständig vorzunehmen. Das Bereitstellen von Videoanleitungen, die den Prozess Schritt für Schritt darstellen, kann hierbei die Autonomie des Teams stärken und die Notwendigkeit externer Hilfe verringern.

Eine dritte, optionale Schulungsstufe, kann sich auf das Verständnis des zugrundeliegenden Datenmodells konzentrieren. Durch spezifische Schulungs-Workshops und detaillierte Dokumentationen erhalten die Kundenteams die Fähigkeiten, das Datenmodell selbst zu analysieren und eigene Power BI-Berichte zu erstellen oder die Funktion “Analyse in Excel” zu nutzen.

Im Rahmen des gesamten Schulungsprozesses kann zudem ein Modell des Learning-on-the-Job implementiert werden. Hierbei werden interne Mitarbeiter in das Projekt einbezogen und erhalten praxisorientierte Schulung und Unterstützung. Dieser Ansatz fördert die Fähigkeit des Teams, unabhängig zu arbeiten und schafft gleichzeitig ein tieferes Verständnis und Vertrauen in die Technologie. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser mehrstufige Schulungsprozess generisch ist und nicht nur von der Zusammenarbeit mit einem bestimmten Berater abhängt.

Die Vorteile eines schrittweisen Ansatzes

Die Implementierung von Power BI in einer Organisation, besonders in größeren Unternehmen, kann eine komplexe Aufgabe sein. Ein schrittweises Vorgehen kann hierbei helfen, die Komplexität zu bewältigen und die Einführung von Power BI zu erleichtern.

Ein schrittweises Vorgehen ermöglicht es, zunächst einen begrenzten Umfang zu definieren und diesen erfolgreich umzusetzen, bevor das Projekt auf andere Bereiche ausgeweitet wird. Dies ermöglicht eine frühzeitige Nutzung und das Sammeln von Erfahrungen, bevor größere Ressourcen investiert werden. Außerdem kann die Organisation auf diese Weise frühzeitig Erfolge erzielen, was die Akzeptanz der Technologie im Unternehmen fördert.

Ein gutes Beispiel für einen schrittweisen Ansatz ist die Durchführung eines Pilotprojekts. Ein Pilotprojekt ermöglicht es, Power BI mit einer begrenzten Anzahl von Anwendern und auf eine begrenzte Datenmenge zu testen, bevor es im gesamten Unternehmen ausgerollt wird. Dies gibt der Organisation die Möglichkeit, das Tool gründlich zu testen, zu verstehen, wie es am besten genutzt werden kann und welchen Wert es liefert, bevor eine größere Implementierung erfolgt.

Darüber hinaus erlaubt ein schrittweises Vorgehen eine bessere Planung und Kontrolle des Projekts. Es ermöglicht, auf Probleme zu reagieren, wenn sie auftreten, anstatt auf das Ende des Projekts zu warten. Dieser iterative Ansatz minimiert das Risiko und ermöglicht es, aus Fehlern zu lernen und Verbesserungen vorzunehmen, bevor sie zu großen Problemen werden.

Schließlich erlaubt ein schrittweises Vorgehen eine Anpassung und Optimierung während der Implementierung. Die Erkenntnisse aus den früheren Phasen können dazu verwendet werden, die späteren Phasen effizienter und effektiver zu gestalten. So kann beispielsweise die Auswahl und Priorisierung der umzusetzenden Dashboards und Reports auf Basis der Erkenntnisse und des Feedbacks aus den vorherigen Phasen optimiert werden.

Insgesamt bietet ein schrittweises Vorgehen eine flexible und risikobewusste Methode, um Power BI in einer Organisation zu implementieren und sicherzustellen, dass die Implementierung erfolgreich ist und einen hohen Wert liefert.

Fallbeispiele

Spannendes Projekt: Integriertes Marketing- und Vertriebsdashboard

Für ein E-Commerce-Unternehmen implementierte ich als Berater und Entwickler ein integriertes Marketing- und Vertriebsdashboard innerhalb von drei Monaten. Die Herausforderung bestand darin, verschiedene Datenquellen effizient zu integrieren, darunter Google Analytics, Google AdWords, die Bestellungen aus dem ERP und weitere Datenquellen. Mit Unterstützung eines Stakeholders und eines Experten für Google Analytics und Google AdWords seitens des Kunden konnte dieses ehrgeizige Projekt erfolgreich realisiert werden.

Mit der Implementierung des Dashboards kann das Unternehmen eine Gesamtsicht auf die Customer Journey erzielen, die es ihm ermöglichte, den Weg vom Marketingimpuls über die Lead-Generierung bis zum Verkaufsabschluss nachzuvollziehen. Das gibt dem Unternehmen die Fähigkeit, die Effektivität seiner Vertriebs- und Marketingmaßnahmen zu beurteilen und gezielte Anpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus bietet das Dashboard ein transparentes Bild des ROI, was es dem Unternehmen ermöglicht, zu erkennen, welche Marketingkampagnen den höchsten Umsatz und die größte Rentabilität liefern.

Dank des integrierten Dashboards kann das Unternehmen seine Vertriebs- und Marketingstrategien weiter verfeinern und optimieren. Beispielsweise kann es leistungsstarke Kanäle und Kampagnen identifizieren, die die meisten qualifizierten Leads und Verkäufe generieren, und seine Ressourcen entsprechend investieren. Insgesamt hat das integrierte Vertriebs- und Marketing-Dashboard dazu beigetragen, den Umsatz und die Rentabilität des Unternehmens erheblich zu steigern.

Langfristige Zusammenarbeit im Vertriebscontrolling

Ich habe seit zwei Jahren eine langfristige Beziehung mit einem Kunden, der Salesforce nutzt und große Vertriebsteams an mehreren Standorten hat. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben wir begonnen, eine Reihe von Dashboards und Berichten für das Vertriebscontrolling zu entwickeln. Anfangs haben wir einige ihrer bestehenden Berichte automatisiert, was wertvolle Kapazitäten beim Kunden freisetzte und diese Ressourcen für die Erstellung neuer Dashboards genutzt werden konnten.

Mit diesen freigesetzten Ressourcen haben wir eine Reihe von Dashboards entwickelt, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnitten sind. Darüber hinaus haben wir spezielle Dashboards für Produktlaunches und tiefergehende Analysen durch die Controller erstellt. Eines der wichtigsten Projekte, die wir realisiert haben, war die Erstellung von Dashboards zur Berechnung von Mitarbeiter-Boni. Bei allen diesen Aufgaben haben wir detaillierte Zugriffsrechte berücksichtigt, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und Auftraggebern, einschließlich der Leitung Vertrieb und der Leitung Vertriebscontrolling, war durchgehend produktiv und effektiv. Mit Unterstützung interner Mitarbeiter aus dem Controlling des Kunden konnten wir fachliche Anforderungen klären und sicherstellen, dass die erstellten Dashboards und Berichte den Bedürfnissen des Kunden gerecht werden. Durch die langfristige Zusammenarbeit konnten wir einen tiefgreifenden Einblick in die Anforderungen des Kunden gewinnen und so Dashboards und Berichte entwickeln, die den Kunden einen echten Mehrwert bieten.

Zusammenfassung

Die Einführung von Power BI in ein Unternehmen ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden muss. Dieser Artikel hat die wichtigsten Faktoren hervorgehoben, die die Dauer eines Power BI-Projekts beeinflussen, einschließlich der Beteiligung der Stakeholder, der Anzahl und Qualität der Datenquellen, der individuellen Anforderungen und Anpassungen, der phasenweisen Implementierung und der Notwendigkeit von Schulungen. Wir haben auch diskutiert, was für den Start eines Power BI-Projekts benötigt wird, wie die Priorisierung von KPIs und Fragestellungen, die Identifizierung der Datenquellen, die Einbindung der Stakeholder und Benutzer, die Bestimmung von Ansprechpartnern aus der IT, die Auswahl interner Projektmitglieder, die Budgetplanung und die Planung für die Zeit nach dem Projekt.

Es ist Zeit, Ihre manuellen Datensammlungs- und Analyseprozesse zu überdenken und den Sprung in die Welt der automatisierten Berichterstellung zu wagen. Wenn Sie bereit sind, Power BI in Ihrem Unternehmen einzuführen und die Vorteile einer verbesserten Datenqualität, erhöhten Produktivität und beschleunigten Entscheidungsprozesse zu nutzen, beginnen Sie mit der Planung und Vorbereitung heute. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Implementierung von Power BI benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Artikel

Ich freue mich Sie kennen zu lernen

Wenn Sie mögen, vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn.

LinkedIn Profil
Dr. Viktor Dück